• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Technik News

Das Blog zu IT, Mobilfunk & Internet

Punycode

Punycode ist ein im RFC 3492 standardisiertes Kodierungsverfahren zum Umwandeln von Unicode-Zeichenketten in sogenannte ACE-Zeichenketten, die nur noch aus alphanumerischen Zeichen bestehen, wie sie in Domains erlaubt sind. Punycode wurde entworfen, um Domainnamen aus Unicodezeichen eindeutig und umkehrbar durch ASCII-Zeichen darzustellen.

Punycode ?

September 8, 2006 von Harald Puhl

Punycode is a simple and efficient transfer encoding syntax designed for use with Internationalized Domain Names in Applications (IDNA).  It uniquely and reversibly transforms a Unicode string into an ASCII  string.  ASCII characters in the Unicode string are represented  literally, and non-ASCII characters are represented by ASCII characters that are allowed in host name labels (letters, digits, and hyphens).

With this tool you can decode and encode the multilingual domains that use the ACE encoding.

Primary Sidebar

Tags

3D-Drucker Amazon AOL Apple Blackberry Dell Domain Name DSL DSL Anbieter DSL Flatrate DSL Telefonie E-Book E-Book-Reader Ebay Facebook Google Google Android Google Maps Handy Hardware HSDPA IBM Internet Internetzugang Mail Microsoft mobiles Internet Netbook Prepaid Punycode Quantencomputer Rundfunkbeitrag Samsung Smartphone Software Suchmaschine Tablet Telefon Flatrate Twitter Typo3 Webhosting WebOS Whois Xing Yahoo

Technik News Kategorien

Ausgewählte Artikel

LTE tilgt weiße Flecken und drückt aufs Tempo

LTE steht für Long Term Evolution und zugleich für den Vorstoß des mobilen Internets in die erste Liga der Breitband-Internetverbindungen. [...]. Heutige Angebote für mobiles Internet bringen 3,6 oder gar 7,2 MB/sec. Der Zugang erfolgt dabei meistens über einen Internet Stick der dank USB-Schnittstelle sowohl an einem Laptop wie auch am Desktop-Computer verwendet werden kann.


Externe Festplatte mit 3,5 Zoll, 2,5 Zoll oder 1,8 Zoll

Angeschlossen wird die externe Festplatte über USB, Firewire, eSATA oder einen Netzwerk-Anschluss. Vorsicht: Bei manch einer externen Festplatte stört ein lärmender Lüfter. Die kleineren Notebook-Festplatten sind 2,5-Zoll groß. Eine externe Festplatte mit 2,5-Zoll nimmt in den meisten Fällen über den USB-Anschluss Kontakt zum Computer auf und wird über dasselbe Kabel auch gleich mit Strom versorgt.

Inhaltsverzeichnis | Impressum und Datenschutzerklärung