• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Technik News

Das Blog zu IT, Mobilfunk & Internet

Typo3 — Alles easy durch guten Vergleich

Februar 8, 2008 von Harald Puhl

Eines ist sicher: Typo3 gehört wohl zu einem der leistungsintensivsten Web Content Managmentsysteme überhaupt. Dabei wird Typo3 kontinuierlich von erfahrenen Programmierern in seinen ohnehin schon herausragenden Eigenschaften weiterentwickelt und trägt allein aufgrund dessen zu einer zukunftsorientierten Funktionalität der entsprechenden Software im Bereich des wirtschaftlichen Webdesigns bei. Die mit dieser Thematik eher weniger erfahrenen Nutzer sind jedoch im Allgemeinen bei ihrer Suche nach einem geeigneten Webhoster für die betreffende Website auf Ratschläge von PC-Experten oder Fachzeitschriften angewiesen und sind dennoch oftmals im Nachhinein nicht immer besser informiert als zuvor.

User, die sich hingegen die Zeit nehmen, im Internet nach entsprechenden Anbietern zu forschen und interessante Typo3 Angebote zu finden, stoßen in der Regel nicht selten auf ein weiteres Problem: Jeder Anbieter preist selbstverständlich die eigenen Produkte und Serviceleistungen als die Besten an, die es gegenwärtig am Markt zu erwerben gibt. Ob diese Angebote allerdings auch in allen Belangen den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen, stellt sich häufig erst nach geraumer Zeit heraus. So unterscheiden sich beispielsweise auch die Kosten sowie der jeweilige Support der Anbieter oft gravierend. Wie gut, dass es auf diversen Infoseiten hilfreiche und relevante Tipps gibt, die effektiven Vergleich der Typo3 Angebote ermöglichen! Hier erhält ein jeder Nutzer viele Infos, die ihm die Entscheidung hinsichtlich der zahlreichen Typo3 Angebote erleichtern. Aber nicht nur das: Man hat sowohl die Möglichkeit, sich bestimmte Fachbegriffe explizit erklären zu lassen, als auch darüber hinaus aus dem Tarif-Dschungel der existenten Webhoster das individuell richtige Paket herauszufiltern. Nicht immer ist den Besuchern von Infoseiten auch bereits im Vorhinein klar, welche Leistungen überhaupt benötigt werden und welche spezifischen Anforderungen erfüllt sein müssen, um die individuellen Ziele bei der (Unternehmens-)Homepageerstellung- bzw. Betreuung in vollem Umfang zu gewährleisten. Selbiges gilt natürlich auch im Hinblick auf die richtigen Typo3 Angebote für die jeweiligen Seiten.

Sinn macht die Inanspruchnahme des Services von Infoseiten übrigens auch für erfahrene Nutzer. Unter Umständen kann es auch vorkommen, dass die Serviceleistungen des aktuellen Webhosters im Endeffekt doch nicht zu einhundert Prozent den tatsächlichen Kundenanforderungen entsprechen. Warum sollte man demzufolge die Chance nicht ergreifen und in Sachen Webhosting & Co. einmal über den eigenen Tellerrand hinaus blicken? Auf neutralen Infoseiten ist man jedenfalls stets auf der sicheren Seite, wenn es z. B. um Typo3 Angebote geht.

Typo3 Einführung (Frank Obels)

Klicken Sie hier, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Total: 0 Durchschnitt: 0]

Haupt-Sidebar

Tags

3D-Drucker Amazon AOL Apple asus memo pad Blackberry Dell DSL E-Book E-Book-Reader Ebay Elster Facebook Google Google Android Handy Hardware Hotmail IBM Internet Makerbot Microsoft mobiles Internet Netbook Prism Quantencomputer Rundfunkbeitrag Samsung samsung galaxy fame Samsung Galaxy Mega Samsung Galaxy Tab SchülerVZ Skype Smartphone Software sony xperia tablet z Suchmaschine Tablet Tintenpatronen Twitter Typo3 WebOS WhatsApp Xing Yahoo

Technik News Kategorien

Ausgewählte Artikel

LTE tilgt weiße Flecken und drückt aufs Tempo

LTE steht für Long Term Evolution und zugleich für den Vorstoß des mobilen Internets in die erste Liga der Breitband-Internetverbindungen. [...]. Heutige Angebote für mobiles Internet bringen 3,6 oder gar 7,2 MB/sec. Der Zugang erfolgt dabei meistens über einen Internet Stick der dank USB-Schnittstelle sowohl an einem Laptop wie auch am Desktop-Computer verwendet werden kann.


Externe Festplatte mit 3,5 Zoll, 2,5 Zoll oder 1,8 Zoll

Angeschlossen wird die externe Festplatte über USB, Firewire, eSATA oder einen Netzwerk-Anschluss. Vorsicht: Bei manch einer externen Festplatte stört ein lärmender Lüfter. Die kleineren Notebook-Festplatten sind 2,5-Zoll groß. Eine externe Festplatte mit 2,5-Zoll nimmt in den meisten Fällen über den USB-Anschluss Kontakt zum Computer auf und wird über dasselbe Kabel auch gleich mit Strom versorgt.

Inhaltsverzeichnis | Impressum und Datenschutzerklärung